Berufsorientierungstraining

Elektrokabel montieren, Verbände anlegen, Holzwürfel sägen: Im Berufsorientierungstraining lernen Schüler:innen der 7. Klasse anhand von praktischen Übungen vielfältige Tätigkeiten kennen, die sich an den 16 Berufsfeldern orientieren. 

An unterschiedlichen Stationen probieren sich die Schüler:innen in berufstypischen Aufgaben aus. Im Anschluss notieren sie nach jedem Durchlauf, ob ihnen die Aufgabe lag, vielleicht sogar Spaß gemacht oder diese nicht ihren Fähigkeiten oder Interessen entsprach. Am Ende des Tages haben sich die Jugendlichen eine individuelle Übersicht erstellt, die ihre Kompetenzen und Interessen auf einen Blick zeigen. Gleichzeitig erfahren die Schüler:innen, welche passenden Berufsfelder sich daraus ableiten lassen. 

Die Ergebnisse des Berufsorientierungstrainings können als Vorbereitung auf die Potenzialanalysen und Praktika, die im Rahmen des Landesprogrammes „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ab Klasse 8 stattfinden, verwendet werden. 

 

Wichtige Infos auf einem Blick:

  • Das Berufsorientierungstraining wird ganzjährig angeboten und ist für teilnehmende Schulen kostenlos.
  • Das Angebot wird an der Schule durchgeführt und kann für alle Klassen der Stufe 7 angeboten werden. 
  • Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 50 Schüler:innen.
  • Für die Durchführung sollte ein Schultag eingeplant und eine größere Fläche, wie z.B. die Sporthalle oder die Aula, zur Verfügung gestellt werden.
  • Berufsorientierungststraining_2023_TalentTageRuhr__1_.jpg
  • Berufsorientierungststraining_2023_TalentTageRuhr__3_.jpg
  • Berufsorientierungststraining_2023_TalentTageRuhr__5_.jpg
  • Berufsorientierungststraining_2023_TalentTageRuhr__2_.jpg
  • Berufsorientierungstraining_2023_TalentTageRuhr.jpg
  • Berufsorientierungtraining_5.jpg

Mitmachen!

Sie haben Interesse mit Ihrer Klasse am Berufsorientierungstraining teilzunehmen? 

Dann wenden Sie sich bitte direkt an Karin Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke.

Sie haben Interesse, die Schüler:innen in Ihrer Region durch dieses Training in der Berufsorientierung zu unterstützen?

Dann ist das durch eine Co-Finanzierung in Höhe von 30 € pro Schüler:in möglich. Sprechen Sie gerne Frau Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr, für weitere Informationen und nähere Details an.

Stimmen aus dem Projekt

Britta_Schroder_Web.jpg

"Ziel ist es, bewusst zu erfahren, was einem gut liegt und was eben nicht. Wir stellen in den Übungen eine Verbindung zur Berufswelt dar und zeigen auf, welche Talente in welchem Beruf von besonderer Bedeutung sind."

Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr

Karin_Ressel_Web.jpg

"Die Berufsorientierungstrainings tragen dazu bei, das grundlegende Interesse der Schüler:innen in Jahrgangstufe 7 für die Vielfalt der Berufe zu fördern – ohne individuelle Entwicklungsperspektiven einzuschränken."

Karin Ressel, Geschäftsführerin des Technikzentrums Minden-Lübbecke e. V.

Sabine_Tenbergen-Seifert_Web.jpg

"Windeln wechseln, Kabel binden, Teller servieren mit Hindernissen... Mit diesen Aufgaben kommt so mache/r Schüler:in zum ersten Mal in Kontakt und siehe da, es macht Spaß und manches gelingt auf Anhieb, so dass andere staunen. Das professionelle Berufsorientierungstraining der TalentMetropole Ruhr passt wunderbar als erster Baustein in der beruflichen Orientierung. So manche Stärken der Schüler:innen schlummern im Verborgenen und werden nun aufgedeckt."

Sabine Tenbergen-Seifert, Lehrerin an der Justus-von-Liebig Schule Moers

Kira_BOT.jpeg

"Die Aktion finde ich richtig toll, so kann man wirklich schon früh seine Talente entdecken."

Kira, Teilnehmerin des Berufsorientierungstrainings

Das Berufsorientierungstraining wird im Rahmen der TalentTage Ruhr angeboten. SCHULEWIRTSCHAFT NRW, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, die TalentMetropole Ruhr und regionale Unterstützer:innen fördern das Angebot in Kooperation, durchgeführt werden die Trainings durch das Technikzentrum Minden-Lübbecke.

In Kooperation mit: