TalentPerspektiven Ruhr
Der fachliche Abschluss der TalentTage Ruhr: Das ist die Tagungsreihe TalentPerspektiven Ruhr.
Der fachliche Abschluss der TalentTage Ruhr: Das ist die Tagungsreihe TalentPerspektiven Ruhr.
Die Tagungsreihe „TalentPerspektiven Ruhr“ gibt Anregungen zu aktuellen Bildungsthemen und -fragestellungen. Im Mittelpunkt steht stets der Meinungsaustausch über (Aus-)Bildung in der Region, die Diskussion über Talentförder-Ansätze und innovative Best Practice-Beispiele.
Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Vereinen treffen in Themenpanels auf unterschiedliche Schwerpunkte oder Praxisbeispiele – immer mit dem Ziel, eigene Erfahrung einzubringen, vorbildliche Ansätze zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die TalentPerspektiven Ruhr finden seit 2013 jährlich als fachlicher Abschluss der TalentTage Ruhr statt.
Thema: „Ergänzende Talentförderung für Schule, Ausbildung und Studium“
am Freitag, 04.11.2022, 10.00 – 12.15 Uhr
über Let‘s Get Digital
In langen Schulferien können sich herkunftsbezogene Unterschiede weiter verschärfen und negative Effekte auf die Bildungsentwicklung und Orientierungskompetenzen weniger privilegierter Kinder und Jugendlicher haben. Die Auswirkungen der Covid 19-Pandemie auf den (Aus-)Bildungsbereich haben diese tendenziell weiter verstärkt. Doch bereits seit einigen Jahren gibt es im Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen zahlreiche Akteure, die innovative Freizeit-, Orientierungs- und Talentförderprogramme pilotiert und erfolgreich durchgeführt haben. Diese ergänzen das formale (Aus-)Bildungssystem mit innovativen Neuerungen. Die diesjährige Fachtagung lenkt daher den Blick auf die Frage, warum diese Projekte immer mehr an Bedeutung gewinnen und wie sie mit Schule, Ausbildung und Studium vernetzt werden sollten.
Die Fachtagung zeigt anhand von erfolgreichen Beispielen, welche Gelingensbedingungen vorliegen müssen, so dass die Angebote bei den Jugendlichen die höchste Wirkung entfalten, die sie am dringendsten benötigen. Zudem soll diskutiert werden, welchen Beitrag in den Projekten Schulen, Unternehmen und Hochschulen leisten können und welchen Mehrwert sie daraus erhalten.
Das Setting 2022:
Die Fachtagung findet als digitale Veranstaltung statt. Über die Konferenzsoftware „Let‘s Get Digital“ wählen sich die Teilnehmer:innen in einem gemeinsamen Startbereich ein und wählen anschließend die einzelnen Programmpunkte aus. Alle Teilnehmenden können sich aktiv einbringen und beteiligen.
Die Fachtagung richtet sich an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Bildung im Ruhrgebiet beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung über einen Anmeldelink möglich.
Eröffnung
| Dr. Britta L. Schröder |
Grußwort | Bärbel Bergerhoff-Wodopia |
Diskussion | „Bedeutung organisierter Freizeitaktivitäten auf die individuelle Förderung junger Talente" Carlos Böck, Schulleiter Petri-Grundschule Dortmund |
Parallele Themenpanels/ | Informationen zu den Themen, Referentinnen und Referenten finden Sie unten. |
Gemeinsamer Abschluss | Dr. Britta L. Schröder |
Moderation | Patrick Wilking |
1) ferien4u – MINT- Studien- und Berufsorientierung im Feriencamp der zdi-Zentren Bottrop / Oberhausen
In den Sommerferien Hochschulluft schnuppern und ganz nebenbei die Vielfalt der MINT-Berufe kennenlernen. Dieses Ferienangebot gibt es seit vielen Jahren an der Hochschule Ruhr West und bietet Schüler:innen der 7.-13. Klasse die Möglichkeit in praktischen Workshops in die MINT-Welt einzutauchen und sich selber auszuprobieren.
Dr. Kerstin Dangel, Koordinatorin zdi
Insa Larson, Koordinatorin zdi
Moderation: Beate Malaschewski, Stiftung TalentMetropole Ruhr
2) TalentWerkstätten – Stärken entdecken, Vorbilder kennenlernen, Zukunft gestalten
Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet probieren sich eine Woche lang in drei unterschiedlichen Workshops aus und setzen sich anhand der Themen „Wirtschaft“, „Sport & Kultur“ sowie „Demokratie & Medien“ mit ihrer Zukunft auseinander. Am Vorbildertag lernen sie inspirierende Menschen und eindrucksvolle Berufsbiographien kennen. Durch die Übernachtungen im Ferienförderprogramm wird das Wir-Gefühl der Gruppe und die soziale Kompetenz der jungen Menschen gestärkt. Im Anschluss werden die Jugendlichen in die Talent-Community aufgenommen und mit Folgeangeboten von Unternehmen, Hochschulen und innovativen Trägern unterstützt.
Steven Bussacca Dolleo, Projektmanager Stiftung TalentMetropole Ruhr
Larissa Närdemann, Projektmanagerin Stiftung TalentMetropole Ruhr
Gloria Niiquaye, Geschäftsführerin GloryHealthCare und Studentin Hochschule Ruhr West
Moderation: Louisa Guth, Stiftung TalentMetropole Ruhr
3) code+design begeistert Jugendliche für die digitale Welt
Eine eigene Website entwickeln, eine App oder ein Spiel programmieren lernen – all das und noch viel mehr ermöglichen die Coding-Camps in Form mehrtägiger Hackathons von code+design. Ganz nach dem Motto „digitale Zukunft zum Selbermachen“ werden Jugendliche – ob mit oder ohne Vorkenntnisse– eingeladen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und in Form eines gemeinsamen Projektes während des Camps zu realisieren. Dabei entdecken sie die unterschiedlichsten digitalen Technologien und neue Tools, lösen technische Fragestellungen, können sich beim Designen ausprobieren und erweitern ihre Methoden- und Teamkompetenz.
Chantal Mirek, Program Management code+design
Nora Al-Kassab, Head of Marketing bei code+design
Moderation: Anna-Katharina Kadgien, Stiftung TalentMetropole Ruhr
4) TalentKolleg Ruhr – Ferienakademien als stark wachsender Bereich der Talentförderung. Qualifizierung und berufliche Orientierung in den Ferien.
In den TalentKollegs der Westfälischen Hochschule nutzen Schüler:innen ihre Ferien, um sich vormittags im Sprach- oder MINT-Bereich zu qualifizieren – als Vorbereitung für die Berufsausbildung oder das (duale) Studium. Im Nachmittagsbereich lernen sie diverse Bereiche der Berufsausbildung oder des (dualen) Studiums kennen, treffen Vorbilder und erkunden den Berufsalltag in Unternehmen. Hochschul- und Arbeitswelten werden erlebbar, Talente vernetzen sich und erkennen so einen möglichen neuen Lösungsbaustein für die eigene Bildungsbiographie und entwickeln eine berufliche Vision.
Angelika Dorawa, stellvertr. Leiterin TalentKolleg Ruhr
Mareike Ickler, Beratung und Qualifizierung TalentKolleg Ruhr
Eddine Sanaa, Talent
Moderation: Carla Bauchrowitz, Stiftung TalentMetropole Ruhr
Downloads
