04.10.2024 - TalentTage Ruhr: Tag 10

Wie ernährt man sich gesund und geht verantwortungsvoll mit Tieren um? Wie schreibt man erfolgreiche Bücher und wieso ist es so wichtig, sich für Demokratie einzusetzen? Das erfuhren Schüler:innen heute im Rahmen der TalentTage Ruhr

Gesund sein! Ein Workshop zum Thema Ernährung

Wisst ihr, wie viele Zucker in Cola, Äpfeln oder Gummibärchen steckt? Die Schüler:innen des inklusiven Jugend-Projekts „gerthi.cool“ der Christopherus-Schule in Bochum schon! Das haben sie heute bei einem Workshop der help and hope-Stiftung erfahren. Im Rahmen der TalentTage Ruhr beschäftigten sich mit gesunder Ernährung und lernten unter anderem, dass eine kleine Flasche Cola (500ml) rund 18 Stück Würfelzucker enthält. „Damit habe ich nicht gerechnet“, ruft der 16-jährige Phillip überrascht aus. Nadine Olbrich führte die Jugendlichen über den Hof von Gut Königsmühle, der einen „tollen inklusiven Raum für Menschen mit Behinderungen darstellt“, so Begleitperson Katja Bremer.

Nach einem kurzen Abstecher zu den Gewächshäusern, in denen Gärtner Jens den Anbau von Demeter-Gemüse erklärte, durften die Jugendlichen selbst Gemüse ernten. In der Küche ging es dann ans Eingemachte: Es wurde fleißig geschält, geschnippelt und gewürzt. Felix (15) zeigte sich begeistert: „Ich könnte mir vorstellen, ein Praktikum als Koch zu machen, ich schneide gerne Gemüse und mache am liebsten Burger.“ Gemeinsam bereiteten die Jugendlichen Kartoffeln mit Kräuterquark und selbst gemachtes Infused Water mit den geernteten Gurken aus dem Garten zu. Lizzi (19) freute sich besonders über die Kräuter aus dem Garten: „Für mich war es das Beste, zusammen mit Nadine die Kräuter zu holen und zu schneiden, weil die so gut riechen.“ Durch den Workshop lernten die Jugendlichen nicht nur viel über gesunde Ernährung, sondern konnten auch praktisch erfahren, wie viel Spaß es macht, angebaute Zutaten zu verarbeiten und ein gemeinsames Essen zuzubereiten.

Bücherwerkstatt Wort und Bild – mit Ritter Rost!

Wer Ritter Rost, das Burgfräulein Bö und den Drachen Koks noch aus seiner Kindheit kennt, der wird die Klassen 3a und 3b der Siegfried-Drupp-Schule in Dortmund beneiden. Bei Ihnen war heute Kinderbuchautor und Illustrator Jörg Hilbert zu Gast, um die Schüler:innen im Rahmen der TalentTage Ruhr in seine Bücherwerkstatt zu entführen.

Doch zunächst ging es um die Fragen: Was ist eigentlich ein Talent? Und welche Talente besitzt ihr? „Musik machen“, „Handball spielen“, „Menschen zeichnen“ und „Sachen bauen“, erzählten die Kinder stolz. Im Anschluss berichtete der Schriftsteller aus Essen von seinen eigenen Talenten: sich Geschichten ausdenken und schreiben, Bilder malen und Bücher gestalten. Er gab den Kindern Einblick in seine Arbeit und erzählte, wie seine Bücher entstehen – von der ersten Idee bis hin zur fertig illustrierten Ausgabe. Und dieser Prozess kann sich manchmal ganz schön hinziehen: Sieben Jahre hat er gebraucht, um einen Verlag für die heute so bekannte und erfolgreiche Geschichte von Ritter Rost zu begeistern. Manchmal lohnt es sich eben dranzubleiben, gerade wenn man von einer Idee so überzeugt ist wie Jörg Hilbert von seinem stählernen Weggefährten.

„Vielleicht kein Talent, sondern eher eine komische Angewohnheit von mir ist, dass ich überall Gesichter sehe – auch da, wo eigentlich keine sind“, erzählte er den Kindern. Er zeigte ihnen, wie er seine Bildideen aus ganz normalen Alltagsgegenständen entwickelt. So wird der Windschild eines Motorrads auch mal zu einem warnenden Gesicht oder ein Stück Kuchen guckt wütend, weil es nicht gegessen werden möchte. Ritter Rost hat Jörg Hilbert dem alten Peugeot seines Vaters nachempfunden. Diese Einblicke in kreative Prozesse und die Fantasie, die dahintersteckt, faszinierte nicht nur die Kinder. „Mega!“, finden die Lehrer:innen Frau Hüster und Frau Weiß. „Die Veranstaltung war super strukturiert und passt toll in unseren Lehrplan. Geben sie öfter Workshops und Lesungen?“

Über die Gefahren von Rechtsextremismus: Lesung aus der Graphic Novel "Drei Steine"

Bereits im Alter von 13 Jahren widersprach Nils Oskamp einem Mitschüler, der den Holocaust leugnete. Er wächst im Dortmund der 80er Jahre auf, mehrere seiner Klassenkameraden sind in der Neonazi-Szene aktiv. Oskamp leistet Widerstand und erlebt daraufhin mehrere Gewalttaten und zwei gegen ihn gerichtete Mordanschläge. Seine Erfahrungen möchte er als Erwachsener weitergeben, möchte aufklären über die Gefahren von Rechtsextremismus. Seine traumatischen Erlebnisse verarbeitet er u. a. in der Graphic Novel "Drei Steine", aus der er heute Schüler:innen des Max-und-Mannesmann Gymnasiums in Duisburg vorlas.

Rund 315 Neunt- und Zehntklässler:innen nahmen an der Lesung teil, die durch Comic Panels, Audioeinspielungen und Hintergrundinformationen zur rechten Szene abgerundet wurde. Es folgte ein schneller Ritt durch die Geschichte von 1917 bis 1945. Auch die NSU-Morde wurden thematisiert.

Die Schüler:innen waren sichtlich bewegt von seinen persönlichen Erfahrungen und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen: Was hat die Gewalt, die Nils Oskamp widerfahren ist, mit ihm gemacht? Wie kam es, dass seine Eltern ihm nicht glaubten, wieso ist die Schulleitung nicht eingeschritten? Und schließlich: Könnte so etwas auch hier passieren? Die Schüler.innen hörten gebannt zu, übertrugen vergangene Ereignisse ins Hier und Jetzt und setzten sich so intensiv und reflektiert mit einem Thema auseinander, das heute hochaktuell ist.

Hofrundgang begeistert Fünftklässler der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne

Wie Tiere auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges in Dortmund leben, haben heute 21 Schüler:innen der Mont-Cenis-Gesamtschule aus Herne erfahren. Bei einem Hofrundgang im Rahmen der TalentTage Ruhr lernten die Fünftklässler:innen die Kuh Odette, die Angora-Ziege Frodo und viele Hühner kennen.

Nach einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in die Verhaltensregeln im Umgang mit den Tieren wurde die Klasse in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt, um den Besuch möglichst intensiv und interaktiv zu gestalten. Im Anschluss erkundeten sie den Lebensraum der Tiere, erfuhren, wo sie schlafen, was sie fressen und wie der Arbeitsalltag auf einem Bauernhof aussieht. Selbst anpacken konnten sie in der Scheune beim Heuschaufeln.

Die Begeisterung der Kinder war spürbar. Malik, ein Schüler der 5. Klasse, meinte stolz: „Ich finde es richtig cool hier. Wir haben selbst Hühner zu Hause, deshalb bin ich hier der Hühner-Experte und weiß viel über diese Tiere. Trotzdem ist es aufregend, all die anderen Tiere zu sehen.“

Die begleitenden Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt. Maria Schwakenberg lobte die Organisation der TalentTage Ruhr und sagte: „Wir finden es immer wieder großartig, welche Angebote im Rahmen der TalentTage Ruhr gemacht werden. Auch die gesamte Organisation und Kommunikation war hervorragend. Wir haben das Erlebnis nicht nur intern, sondern auch Lehrkräften außerhalb unserer Schule weiterempfohlen, die sicherlich nächstes Jahr teilnehmen werden.“


Weitere Artikel