Mit den TalentTagen Ruhr zum Traumberuf

KÖTTER Services ermöglicht Schüler:innen Einblicke in Ausbildungsberufe

In der Kfz-Werkstatt ein Kabel verlöten und in der Gebäudereinigung üben, ein Fenster streifenfrei zu putzen – Berufsorientierung wird während der TalentTage Ruhr praktisch vermittelt. KÖTTER Services nimmt bereits seit Jahren an der Veranstaltungsreihe teil und hat das bewährte Format im Laufe der Zeit professionalisiert. Nach einer Unternehmensvorstellung durchlaufen die Schüler:innen in Kleingruppen unterschiedliche Stationen, in denen sie Einblicke in zehn Ausbildungsberufe erhalten. „Am spannendsten sind natürlich die Stationen, an denen etwas gemacht werden muss“, weiß Kathrin Kerkmann, Leitung Gehaltsbuchhaltung & Personalentwicklung bei KÖTTER Services. „Wir versuchen hier nicht nur Informationen zu vermitteln oder Dinge zu zeigen, sondern die Jugendlichen auch selbst in Bewegung zu bringen.“

Bewegung findet an diesem Tag auf jeden Fall statt, denn die Schüler:innen rotieren zwischen den Stationen und erkunden im Laufe des Tages das Betriebsgelände. Motiviert werden sie dabei von einer weiteren Mission: Das Lösungswort zu enträtseln und die Schnitzeljagd am Ende des Tages zu gewinnen. Ausgestattet mit ihrem Handy beantworten die Jugendlichen an jeder Station Fragen und nähern sich Buchstabe für Buchstabe der Lösung. Mit diesem Gamification-Ansatz wird die Veranstaltung noch interaktiver gestaltet und die Aufmerksamkeit der Jugendlichen gewonnen.

Ein weiteres Erfolgskonzept von KÖTTER Services: Die Auszubildenden werden aktiv in die Planung und Durchführung der Veranstaltung eingebunden. „Erfahrungsgemäß kommt es bei jungen Menschen sehr gut an, wenn wir unsere Azubis einbinden, denn die können ihre Ausbildung authentisch und auf Augenhöhe vorstellen“, erzählt Kerkmann. Begleitet werden die Auszubildenden an den Stationen durch eine ausgelernte Fachkraft. Für die Auszubildenen sei die Teilnahme an den TalentTagen Ruhr eine spannende Abwechslung im Arbeitsalltag, die sich zugleich positiv auf das Selbstvertrauen auswirke. „Manchmal wird nach den Veranstaltungen geklatscht und dann sehe ich meine Azubis vor Stolz gleich zehn Zentimeter größer werden.“

Nach rund vier Stunden voller Aktivität und neuen Eindrücken erhalten die Schüler:innen dann eine wohlverdiente Pause beim gemeinsamen Mittagessen. Hier können sie sich bei einem Stück Pizza stärken, in lockerer Atmosphäre mit den Mitarbeiter:innen ins Gespräch kommen oder direkt Interesse an einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bekunden.

Die 15-jährige Ana-Maria nutzt ihre Chance nach der Veranstaltung. Sie ist nicht nur von dem Tag selbst begeistert, sondern auch vom Ausbildungsangebot bei KÖTTER Services. „Für mich war schon vor der Veranstaltung klar, dass ich Kauffrau für Büromanagement werden möchte“, erzählt die Schülerin der Helmut-Rahn-Realschule in Essen. „Das ist mein absoluter Traumberuf.“ Als sie von ihren Lehrkräften erfahren hatte, dass KÖTTER Services in diesem Bereich ausbildet, war sie direkt Feuer und Flamme und wollte am Angebot der TalentTage Ruhr teilnehmen. Vor Ort schaut sie sich dann die kaufmännischen Ausbildungsberufe näher an, erfährt von Personaler:innen, wie eine professionelle Bewerbung aussieht und testet ihre Teamfähigkeit in einer Teambuildingmaßnahme. Überzeugt ist sie vor allen Dingen von der Arbeitsatmosphäre im Unternehmen: „Ich hatte direkt das Gefühl, die Mitarbeiter hier sind eine Gemeinschaft, sie reden miteinander und haben Spaß bei der Arbeit.“ Ana-Maria bewirbt sich um ein dreiwöchiges Praktikum, schreibt mit dem Wissen aus der Veranstaltung und der Unterstützung ihrer Lehrerin eine Bewerbung und führt ihr erstes Vorstellungsgespräch. „Ich war so nervös“, erinnert sich die Schülerin. Doch sie meistert die Herausforderung und ergattert den Praktikumsplatz. Nach der ersten Woche im Betrieb ist ihr klar: „Ich werde mich auch um einen Ausbildungsplatz bewerben.“

Durch solche Erfolgsgeschichten wird der Austausch zwischen Schule und Unternehmen gefördert. „Diese Kooperationen sind für uns sehr wertvoll“, betont Kathrin Kerkmann. „Wir kennen Schulen, die immer wieder zu uns kommen, wenn sie einmal an einer Veranstaltung teilgenommen haben. Sie fragen uns dann oft für weitere Aktionen wie schulinterne Messen an.“ Die Expertin für Personalentwicklung nimmt mit ihren Mitarbeitenden gerne an den TalentTagen Ruhr teil und freut sich immer, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. „Gerade in meinem Alter schimpfen auch viele über die Jugend – das ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Ich werde eine Generation nicht ändern, aber ich muss mich auf sie einstellen, um mit ihr zu arbeiten. Durch solche Formate haben Unternehmen die Möglichkeit, sich nahbar und noch einmal von einer anderen Seite zu präsentieren. Wir können bei den TalentTagen Ruhr zeigen, was wir alles für junge Menschen tun.“

Anderen Unternehmen rät sie: Einfach mitmachen! „Es kommt nicht auf Perfektion an. Je menschlicher etwas ist, desto mehr spricht es die junge Generation an und wenn etwas nicht 100%ig läuft, kann man es beim nächsten Mal besser machen.“

 

Inspiriert? Dann tragen Sie jetzt Ihre Veranstaltung für die TalentTage Ruhr 2025 ein: Hier geht es zur Anmeldung


Weitere Artikel